Kindertagesstätte Rasselbande
Kitagelände (zum Vergrößern anklicken)
Alter Schulweg 5
27404 Rhade
04285-1682
Email: kiga-rhade@gemeinde-rhade.de
Leitung: Kerstin Tietjen
Die Kindertagesstätte ist eine Einrichtung mit zwei Vormittagsgruppen, einem Krippenbereich und einer
Gruppe von Grundschulkindern, die im Anschluss an die verlässliche Grundschulzeit, betreut werden.
In der Mäusegruppe können bis zu 10 Kinder und in der Hasengruppe bis zu 25 Kinder betreut werden. Die Gruppen sind altersgemischt besetzt. In der Krippe können bis zu 15 Kinder betreut werden – unsere „Bärchen“.
Die Mäusegruppe wird von einer und die Hasengruppe von zwei Erzieherinnen sowie einer Kinderpflegerin betreut. Die Krippe ist mit einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin besetzt. Beide haben eine Ausbildung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik. Sie werden durch eine Dritte Kraft unterstützt.
Öffnungszeiten
Kindertagesstätte
montags bis freitags: 7.30 – 13.30 Uhr
Sonderbetreuung
Frühbetreuung: 7.00- 7.30 Uhr
Spätbetreuung: 13.30 – 14.30 Uhr (Mittagessen kann vorbestellt werden)
Krippe
8.00 – 14.00 Uhr (mit Mittagessen)
Betreuung nach der Schule in der KIta
Im Anschluss an die verlässliche Grundschulzeit bis 14.30 Uhr
Download Anmeldeformular Kita Rhade
Satzung und Gebührenordnungen der KiTa Rh ade 1.8.2019
Unser Außengelände
Unserer Kindertagesstätte schließt sich einem großzügigen Außenbereich an.
- Es ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Krippen- und Kindergartenkinder zugeschnitten.
- Es kann gemeinsam gespielt, geschaukelt, geklettert, gerutscht und getobt werden.
- Im Gartenhaus befinden sich verschiedenen Spiel- und Fahrzeuge.
- Ruhepole an denen sich die Kinder zurückziehen können befinden sich auf dem Gelände.
Methoden & Schwerpunkte
Lassen wir unseren Kindern die Zeit, den Raum für eine kindgemäße Entwicklung, um spielend ihre Erfahrungen zu sammeln, die für eine künftige kompetente Lebensführung notwendig sind.
Der Kindergarten arbeitet hauptsächlich aus der Situation heraus. In der Arbeit sind wir sehr flexibel, um auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. Sie leben und lernen in Erfahrungszusammenhängen.
- Es finden auch gruppenübergreifende Angebote statt, wo die Mäuse-, Hasen- und Bärchengruppe (wenn keine Eingewöhnungsphase ist) Angebote gestalten, die für alle Kinder zugänglich sind.
- Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit sich in regelmäßigen Abständen in den Gruppen zu besuchen. So entstehen Freundschaften auch außerhalb der eigenen Gruppe.
Die pädagogische Arbeit in unserem Kindergarten gestaltet sich in Anlehnung an den Orientierungsplan des Landes Niedersachsen für Bildung und Erziehung im Elementarbereich (Januar 2005).
Ziele unserer Arbeit
Die Kinder sollen…
- …sich wohlfühlen
- …Spaß & Freude haben
- …Freunde finden
- …ausprobieren & experimentieren
- …selbstständig handeln können
- …lernen, sich an Regeln zu halten
- …Gefühle der anderen respektieren
- …lerne,n ihre Bedürfnisse & Wünsche zu äußern
- …Kreativität und Fantasie ausleben
- …Spaß an der Bewegung haben
Sonstige Gruppe – „Ratzefummel-Kids“
Seit August 2017 gibt es in der Kindertagesstätte die „Ratzefummel-Kids“
In dieser Gruppe werden Kinder im Grundschulalter (1.- 4. Klasse) von montags bis freitags im Anschluss an die verlässliche Grundschulzeit in der Kindertagesstätte bis 14.30 Uhr betreut, wahlweise an fünf oder an zwei festgelegten Tagen die Woche.
Der Weg von der Schule zur Kita wird von einer Lehrkraft der Schule bzw einer pädagogischen Mitarbeiterin der Kita begleitet.
Der Ablauf
In der Caféteria treffen sich die Ratzefummel-Kids und essen gemeinsam zu Mittag. Danach wird den Kindern die Möglichkeit geboten, in einem Zeitrahmen von bis zu 20 min. ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen.
Die Kontrolle erfolgt durch die Eltern.
Anschließend wechseln die Ratzelfummel-Kids in den Gruppenraum zu einer Gesprächsrunde. In dieser Runde werden Mitteilungen seitens der Eltern, Lehrer, Kinder und pädagogischen Mitarbeiter ausgetauscht.
Danach findet Freispiel oder ein Angebot statt.
In der Zeit von 14.20 Uhr – 14.30 Uhr müssen die Kinder abgeholt werden oder sie werden, nach Absprache mit den Eltern, auf den Heimweg geschickt.